Das T-Shirt – ein Basic mit Statement
Es gibt Kleidungsstücke, die gehören in jeden Kleiderschrank einer Frau – die sogenannten Basics. Ein sehr klassisches Beispiel für ein Basic ist das weiße T-Shirt. Es ist wie eine weiße Leinwand, jedes Outfit ist damit möglich!
Die Entstehungsgeschichte des T-Shirts ist leider unentdeckt, jedoch taucht der Begriff “T-Shirt” das erste mal 1920 im Roman “Diesseits vom Paradies” von F. Scott Fitzgerald auf. Allerdings geht man davon aus, dass der Autor diesen Begriff sich nicht selber ausgedacht hat. Während des Ersten Weltkrieges wurden tausende Unterhemden für die amerikanische Armee gefertigt, die bereits körpernah, mit breitem Rundhals und dehnbaren Halsausschnitt aus Baumwolle gestrickt wurden. Aufgrund der T-Form des Leibchens war wohl der Begriff “T-Shirt” bereits weit verbreitet.
Es dauerte noch eine Weile bis das T-Shirt seinen Weg vom Untendrunter zum Obendrüber gefunden hatte. Erst in den 50ern wurde es salonfähig. Danach gab es aber kein Halten mehr. Ob nun gefärbt oder bedruckt, es gehörte und gehört immer noch in jeden Kleiderschrank.
Wie kombiniere ich nun ein T-Shirt?
Die Kombination aus weißem T-Shirt, ob Lang- oder Kurzarm, und Jeans ist einfach unschlagbar! Dazu ein Blazer mit einpaar Accessoires und das Outfit ist perfekt.
Und was kommt 2017?
Wir sagen nur Statementshirts! Ein Trend im Jahr 2017 sind T-Shirts bedruckt mit einem wagemutigen Statement. Da sich nicht jeder mit einer politischen Aussage auf der Brust wohl fühlt, gibt es von SET supersüße T-Shirt mit einem kleinen Herz oder etwas mutiger mit dem Schriftzug “Paris is for Lovers”.